Veröffentlichungen

entstanden im Rahmen des Akhwa Langzeitversuchs auf den Versuchsflächen der Universität Kassel-Witzenhausen

Fachartikel

Stephan Martin Junge •  Simeon Leisch-Waskönig •  Julian Winkler •  Sascha Michael Kirchner  • Helmut Saucke • Maria Renate Finckh

Die Verwendung von Transfermulch kann die Schädigung von Kartoffeln durch den Colorado-Kartoffelkäfer erheblich reduzieren. Sechs Studien zeigten, dass der Mulch die anfängliche Infestation, Eigelege und Larven signifikant verringerte.

Carolina Bilibio • Daniel Uteau • Malte Horvat • Ulla Rosskopf • Stephan Martin Junge • Maria Renate Finckh • Stephan Peth

Die Verwendung von konservierender Bodenbearbeitung beeinflusst die physikalische, chemische und biologische Qualität des Bodens. Eine Studie in Deutschland zeigt, dass reduzierte Bodenbearbeitung in Verbindung mit Kompostapplikation die Bodenqualität verbessert.

Maria Finckh • Stephan Junge • Jan H. Schmidt • Odette Weedon

Der Artikel unterstreicht nachhaltige und ganzheitliche Ansätze für effektive landwirtschaftliche Praktiken, die den ökologischen Landbau fördern und betont die Bedeutung von angewandter Agroökologie in diesem Kontext.

Uwe E. Nimmrichter • Stephan Junge • Prof. Dr. Maria R. Finckh

Vor dem Hintergrund der klimatischen Veränderungen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen sind stabile Erträge für viele Landwirte sowohl in der konventionellen als auch in der biologischen Bewirtschaftung nicht mehr selbstverständlich. Das Verfahren der regenerativen Landwirtschaft kann ein Baustein im Anbaumanagement sein, um Erträge zu stabilisieren bzw. zu sichern.

Prof. Dr. Maria R. Finckh • Dr. Jörg Peter Baresel • MSc. Stephan M. Junge • Dr. Adnan Šišić • Dr. Odette D. Weedon • Dr. Jan Henrik Schmidt

Der Ökolandbau hängt immer noch stark von direkten Pflanzenschutzmaßnahmen ab. Wir erforschen, wie landwirtschaftliche Systeme gestaltet werden können, damit chemisch-synthetischer Pflanzenschutz unnötig wird.

Maria Finckh • Stephan Junge • Jan H. Schmidt • Adnan Šišić 

Um die Rolle der Biodiversität in der Pflanzengesundheit zu verstehen, untersuchen wir Pflanzen-, Boden- und Mikrobiomdiversität. Unsere Forschung fördert Intraspezies-Vielfalt, widerstandsfähige Leguminosen und nachhaltige Bodenbewirtschaftung in der ökologischen Landwirtschaft

J.H. Schmidt •  G. Bergkvist •  E. Campiglia • E. Radicetti • R.A. Wittwer • M.R. Finckh • J. Hallmann

Hier wurden die Auswirkungen von nicht-wendender Bodenbearbeitung und Begleitpflanzen auf pflanzenparasitäre Nematoden untersucht. Ergebnisse zeigen, dass bestimmte Begleitpflanzen in Fruchtfolgen die einheimische Nematoden-Gemeinschaft beeinflussen, während Bodenbearbeitung und Düngung geringere Bedeutung haben.

Jan H. Schmidt • Maria Finckh • Johannes Hallman

Die Studie untersucht die Auswirkungen von nicht-wendender Bodenbearbeitung und Begleitpflanzen auf pflanzenparasitäre Nematoden in ökologischem Weizen-Kartoffel-Anbau. Ergebnisse zeigen, dass die Auswahl geeigneter Begleitpflanzen die langzeitige Nachhaltigkeit nicht wendender Bodenbearbeitung fördern kann.

J.H. Schmidt • Stephan Junge • M.R. Finckh

Die Studie vergleicht Unkrautsamenbanken nach der Umstellung von konventioneller auf reduzierte Bodenbearbeitung im ökologischen Weizen-Kartoffel-Anbau. Subsidiäre Pflanzen, Mulchen und Kompost sind wichtige Managementinstrumente für den Erfolg reduzierter Bodenbearbeitung.

Jan H. Schmidt • Johannes Hallmann • Maria R. Finckh

Die Bodenfruchtbarkeit im ökologischen Landbau profitiert von einer minimalen Bodenbearbeitung mit Zwischenfrüchten und totem Mulch, was im Vergleich zu pflugbasierten Ansätzen zu einer Erhöhung der Makronährstoffe, Mikronährstoffe, der mikrobiellen Biomasse und der Nematodenhäufigkeit führt

M.R. Finckh • Christian Bruns • Jelena Bacanovic • Stephan Junge • Jan H. Schmidt

Das von der EU finanzierte OSCAR-Projekt konzentrierte sich auf die Optimierung der minimalen Bodenbearbeitung im ökologischen Landbau. Langzeitexperimente seit 2010 vergleichen Pflügen und Bodenbearbeitung ohne Umkehrung mit Zwischenfrüchten, Kompost und Kartoffelschädlingsbekämpfung

Stephan M. Junge • Johannes Storch • Maria R. Finckh • Jan H. Schmidt

Intensive Bodenbearbeitung im ökologischen Landbau birgt das Risiko einer Bodendegradation. Drei Fallstudien beleuchten erfolgreiche organische Minimalbodenbearbeitungsstrategien unter Einbeziehung von Zwischenfrüchten, Kompost und Mulch für eine verbesserte Bodenstruktur und Fruchtbarkeit

Presse

HNA Artikel: Landwirtschaft trotzt Klimawandel

Artikel im Landwirtschaftlichen Wochenblatt

Videos